
Programm-Highlights der Disput(N)ation 2026
PROGRAMMPUNKTE //
Die Programmpunkte werden laufend ergänzt und aktualisiert.
Ein Projekt des Helfereitheaters Zürich zum 5oo. Gedenken an die Gründung der «Prophezey»
Im Sommer 2025 jährt sich zum 500. Mal die Gründung der «Prophezey» (Hohe Schule Zürich) durch den Reformator Huldrych Zwingli und seine Freunde. Auf Anfrage der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich spielt das Helfereitheater Zürich ein abendfüllendes Stück von Hans Strub im ref. Kirchgemeindehaus Baden.
Für Tickets hier klicken (Eintritt frei, Kollekte)
DispuTALK mit Alt-Bundesrätin Doris Leuthard
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
DispuTALK mit Pfr. Dr. Esther Straub, Kirchenratspräsidentin der Evang.-ref. Landeskirche ZH
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
DispuTALK mit Christoph Weber-Berg, Kirchenratspräsident Reformierte Landeskirche Aargau
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
DispuTALK mit Urs Meier, Journalist (Mitleitung journal21.ch, Gründer «Reformierte Medien»)
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
DispuTALK mit Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
Podium 501 Jahre Täuferbewegung
Informationen folgen
Eine Ausstellung von Königsskulpturen als Zeichen der Menschenwürde
Im Rahmen der Disput(N)ation kommt die Ausstellung «Königlich!» von Luzern nach Baden. Die vom deutschen Diakon und Bildhauer Ralf Knoblauch gestalteten, 15 bis 20 Zentimeter grossen Holzfiguren stehen als Symbol für die Würde jedes und jeder Einzelnen. Die Königsfiguren werden an gut frequentierten Orten auf einem Sockel präsentiert. Poetische Texte von Jacqueline Keune verdichten den Ausdruck und setzen ein kraftvolles Zeichen für Menschenwürde – die auch ein Anliegen des Disputationsjubiläums ist. «Königlich!» will dafür sensibilisieren.
DispuTALK mit Prof. Dr. Christoph Sigrist, Institut für Systematische Theologie Uni Bern
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
DispuTALK mit Urs Hofmann, ehem. Regierungsrat Kanton Aargau
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
Öffentlicher Vortrag über die Flüchtlingspolitik der protestantischen Eidgenossenschaft
Der Verein Hugenotten- und Waldenserweg Aargau–Zürich–Schaffhausen führt in Baden seine Generalversammlung 2026 durch. Zuvor kommt das interessierte Publikum in den Genuss eines öffentlichen Referats von Historiker Martin Bürgin: «Zwischen Grand Refuge und Grand Départ: Die Hugenottenverfolgungen in Frankreich und die Flüchtlingspolitik der protestantischen Eidgenossenschaft»
14.00 Uhr, Sebastianskapelle Baden
15.00 Uhr: Besuch des Badener Tagsatzungssaals mit Stadtführerin Silvia Hochstrasser
DispuTALK mit Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
Ausstellung «Quellen zur Disputation» im Kirchenschatzmuseum
Die Badener Disputation von 1526 ist aussergewöhnlich gut dokumentiert. Verschiedene überlieferte Dokumente werden im Rahmen der Disput(N)ation sichtbar gemacht. Dafür bietet sich das Kirchenschatzmuseum in der kath. Stadtkirche an. Hier sollen Mitschriften, alte Drucke, Briefe und Flugblätter ausgestellt werden.
Orgelkonzert mit Andreas Jost, Organist am Zürcher Grossmünster
Konzert im Rahmen der Badener Stadtkirchenkonzerte in der kath. Stadtkirche
Mit Werken von Louis Marchand, Henry Purcell, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy
Für Informationen über Andreas Jost (Bild) hier klicken
Eintritt frei, Kollekte
DispuTALK mit Martin Werlen, ehem. Abt Kloster Einsiedeln
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
DispuTALK mit Prof. em. Dr. René Rhinow, ehem. Ständerat Kanton Basel-Landschaft
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
DispuTALK mit Esther Girsberger, Präsidentin Verein Doppeltür
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
Friedenskonzert mit der Kammerphilharmonie Mannheim und einen Projektchor
Aufführung der 2. Symphonie op. 52 «Lobgesang» von Felix Mendelssohn Bartholdy in der kath. Stadtkirche Baden
Leitung: Jens Hoffmann, Leiter Chormusik & Kantor kath. Stadtkirche Baden
DispuTALK mit Pascal Gregor, Kirchenratspräsident Römisch-Katholische Landeskirche Aargau
Gespräch zu den grossen Leitthemen der Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Badener Disputation: Frieden und Hoffnung, Zukunft und Liebe. Ausgangspunkt bilden ganz konkrete Fragen zur gegenwärtigen Lage der Welt
und der Schweiz in Zusammenhang mit der eigenen Geschichte und der fragilen Zukunft der Weltordnung.
Die Fragen stellt Hans Strub, Mitglied der Projektleitung der Disput(N)ation.
Ökumenischer Pfingstgottesdienst mit blues'n'classic
blues'n'classic ist ein gemeinsames Projekt von Bluesfestival Baden und argovia philharmonic. In Zusammenarbeit mit dem Bluesfestival nimmt die Formation die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher mit auf eine kleine Reise voller Gegensätze, Spannung und Harmonie.
Ökumenische Communauté de Taizé kommt an Pfingsten nach Baden
Seit Jahrzehnten lebt die ökumenische Communauté de Taizé nördlich von Cluny (Frankreich) das Miteinander vieler Nationalitäten und Konfessionen. Bekannt ist die Gemeinschaft vor allem durch die ökumenischen Jugendtreffen. Im Rahmen der Disput(N)ation kommt die Gemeinschaft von Taizé in die Schweiz und lädt an Pfingsten alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Baden zu einem «Tag wie in Taizé» ein.
Wissenschaftliche Tagung im ref. Kirchgemeindehaus Baden
Im Rahmen des Disputationsjubiläums lädt das Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem OK der Disput(N)ation zu einer zweitägigen
wissenschaftlichen Tagung mit hochkarätigen Referierenden und einem attraktiven Rahmenprogramm nach Baden ein. Leitung: Prof. Dr. theol. Tobias Jammerthal (Bild)
Die politische Situation der Eidgenossenschaft vor der Badener Disputation
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung hält der bekannte Historiker Prof. Dr. Thomas Maissen (Bild) einen öffentlichen Abendvortrag: «Die politische Situation der Eidgenossenschaft vor der Badener Disputation». Mit kultureller Umrahmung und anschliessendem Flying Dinner.
18.00 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Baden
Fest der Begegnungen mit kulturellen Highlights zwischen kath. Stadtkirche und ref. Kirche
Informationen folgen
Offizieller Festakt und Festgottesdienst in der kath. Stadtkirche Baden
Programm:
-
09.45 Uhr: Besammlung der Behörden, Delegationen und geladenen Gäste bei der ref. Kirche auf dem unteren Bahnhofplatz in Baden
-
10.00 Uhr: Start Festumzug durch die Innenstadt zur kath. Stadtkirche
-
10.30 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst mit Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, und Bischof Felix Gmür
-
11.45 Uhr: Festakt mit Friedenszeichen im Beisein von Bundespräsident Guy Parmelin. Festansprachen u. a. von Alt-Bundesrätin Doris Leuthard. Uraufführung des Friedenslieds von und mit Konstantin Wecker
-
12.30 Uhr: Schlusspunkt und Apéro
-