top of page
Einleitung //

Die Badener Disputation im Jahr 1526 war ein historischer Meilenstein für den Dialog zwischen den Konfessionen in der Schweiz.

Zum 500-Jahre-Jubiläum 2026 wird sie unter dem Titel Disput(N)ation inszeniert – als Impuls für einen respektvollen Austausch in Zeiten von Polarisierung und globalen Krisen. Das Projekt will Geschichte lebendig machen, den gesellschaftlichen Dialog stärken und Menschen unterschiedlichster Herkunft einbinden.

Mit interaktiven, künstlerischen und inklusiven Formaten sollen Zeichen für eine zukunftsfähige, solidarische Gesellschaft gesetzt werden – über das Jubiläumsjahr hinaus.

Firefly ein Ballet, Tanz auf einem grossen Platz mit weissen Flaggen 9753.jpg
ZIELE DES JUBILÄUMS //

Würdigung der historischen Bedeutung:
Die Badener Disputation wird als Wendepunkt in der Schweizer Geschichte gefeiert. Sie steht Modell für den Umgang mit Differenzen.

Förderung von Dialog und Verständigung:
Das Jubiläum schafft Plattformen für Begegnungen und Austausch zu Themen wie gegenseitiger Respekt, Demokratie und Nachhaltigkeit.

Kunst und Kultur als Brückenbauerinnen:
Emotionale Formate wie Konzerte, Lesungen und Performances bringen Menschen zusammen und machen die Botschaften des Jubiläums greifbar.

Einbindung vielfältiger Zielgruppen:
Angebote für Jung und Alt, Gläubige und Nichtgläubige, für die lokale und die internationale Gemeinschaft sorgen für eine breite Beteiligung. Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und barrierefrei, gewisse Formate digital zugänglich.

Nachhaltige Wirkung:
Die Feierlichkeiten sollen weit über den Frühling 2026 hinaus nachhallen. Die vielfältigen Impulse sollen langfristig eine Wirkung entfalten, indem sie für zukünftige Dispute ein Vorbild für einen respektvollen Umgang hinterlassen.

Eine Feier für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

500 Jahre
Badener Disputation
Ein Fest für frieden
und Verständigung

bottom of page